Lesetipps

@Roger Frei, Zürich

 Buchtipps

 

Sarah Pearse, Das Sanatorium

Das neu eröffnete Hotel ‘Le Sommet’ in den Walliser Bergen war einst ein Sanatorium. Nicht alle waren mit dem Umbau einverstanden und bereits bei den Umbauarbeiten verschwindet der Bauleiter unter mysteriösen Umständen.

Als Detective Inspector Elin Warner zur Verlobungsfeier ihres Bruders in dieses Luxushotel anreist, beginnt der Alptraum: Isaacs Verlobte verschwindet, es geschieht ein Mord und Elin kämpft zudem mit alten Dämonen. Die ganze Situation eskaliert zusehends, als ein Teil der Belegschaft und der Hotelgäste nicht vor dem Schneesturm evakuiert werden können und somit mit einem Killer gefangen sind! Nur wer ist der Killer? Und wen trifft es als Nächstes?

Ein Spannungsroman in viele Richtungen. Jedes Mal, wenn sich der Leser der Täterschaft vermeintlich gewiss ist, kommt es doch wieder anders...

Simone Wiedmer

 

Martina Clavadetscher, Vor aller Augen

Berühmte Frauenportraits aus verschiedenen Jahrhunderten: Texte, (nicht) nur für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber.

Clavadetscher gibt jeder Frau eine Stimme und lässt sie aus ihrem Leben erzählen. Die dabei entstandenen Miniaturen lesen sich erfrischend und geben den Gemälden eine neue, vertiefte Ausstrahlung. Man siehrt die Bilder nach der Lektüre von Clavadetshers buch mit völlig anderen Augen! 

Nicole Marquis

Kristina Hauff, In blaukalter Tiefe

Zwei Paare und ein Skipper auf einem Segeltörn in den Schären. Die Dynamik unter den Reisenden ist nicht ausgewogen: Stefan, erfolgreicher Partner einer Anwaltskanzlei hat Eheprobleme mit seiner Frau Caroline, sein Protegé Daniel und seine Partnerin Tanja hatten von Anfang an keine Lust auf diese Ferien, konnten aber die Einladung nicht gut absagen. Und auch der Skipper Eric scheint irgendetwas vor seinen Kunden zu verbergen. Die Stimmung ist immer wieder gereizt und als sich das Wetter verschlechtert und die Yacht in einen Sturm gerät, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Eine Ferienreise, die das Leben aller Beteiligten nachhaltig verändert.

Die Geschichte liest sich spannend wie ein Krimi und lässt einen von Anfang an nicht mehr los. Hauff versteht es meisterhaft, zwischenmenschliche Beziehungen auszuloten und die Leserinnen und Leser hautnah an den Erlebnissen auf hoher See teilhaben zu lassen.

Nicole Marquis

Erin Litteken, Denk ich an Kiew

 

Die junge Katja wächst zusammen mit ihrer Schwester auf dem Bauernhof der Eltern in der Ukraine auf. Es fehlt ihnen an nichts. Doch im Jahr 1929 kommen Stalins Männer in das beschauliche Dorf, um die Bauern zu überzeugen, ihren Besitz aufzugeben und in der Kolchose zu arbeiten. Zunächst lässt es sich auch außerhalb des Kollektivs noch gut leben, doch der Druck wird immer größer und schöne Stunden werden von schrecklichen Ereignissen überschattet, bis es schließlich nur noch ums nackte Überleben geht.

2004 zieht Cassie nach einem Schicksalsschlag widerwillig mit ihrer Tochter bei ihrer ukrainischen Großmutter ein, die immer mehr in die Vergangenheit abdriftet, Essen im Garten versteckt und ihre Enkelin Alina nennt. Doch wer ist das? Da die Großmutter keine Worte für die Ereignisse der Vergangenheit findet, soll Cassie ihr in Ukrainisch geschriebenes Tagebuch lesen. Ein freundlicher Nachbar dient als Übersetzer...

In dieser bewegenden Geschichte bin ich versunken. Bobbys Lebensgeschichte erschüttert zutiefst. Unter der Herrschaft Stalins verhungerten in der Ukraine Millionen Menschen, obwohl die Getreidespeicher voll waren. Die Autorin rückt diesen für mich unbekannten Aspekt der ukrainischen Geschichte einfühlsam und sehr bewegend in unser Bewusstsein.

Barbara Eugster

 
Jens Liljestrand
Der Anfang von morgen

Jens Liljestrand hält unserer Gesellschaft mit seinem Roman, «Der Anfang von morgen» den sprichwörtlichen Spiegel vor. Der Autor erzählt eine fiktive Geschichte, in der es um die Bewahrung der Welt vor Naturkatastrophen, ausgelöst durch den Klimawandel, geht.

Es liegt eine Hitzefront über Europa. Es ist Sommer in Schweden und die Wälder brennen. Die Geschichte beginnt mit der Sicht von Didrik, Ehemann und dreifacher Vater, der mit seiner Familie aus seinem Wochenendhaus vorzeitig abreisen muss, weil die Brände sich nähern. Leider hat keiner mitgedacht, die Autobatterie ist leer, es bleibt nur die Flucht zu Fuss.

Der Autor hat eine spannende Geschichte verfasst mit Charakteren, die zeitweise unsympathisch sind und das Schlimmste befürchten lassen. Ein für mich lesenswerter und spannender Roman mit einer uns alle angehenden Thematik, der mich mit seinem krassen Realitätsbezug nachdenklich stimmte.

Barbara Eugster

Lize Spit
Ich bin nicht da

Ein atemloser Roman, spannender als jeder Krimi...

Leo und Simon sind seit 10 Jahren ein harmonisches Paar. Doch eines Tages beginnt Simon sich zu verändern. Sein Verhalten wird immer hektischer, es bekommt manische Züge, er schläft kaum noch und das Ganze gipfelt in ständigem Misstrauen allem und jedem gegenüber. leo weiss nichtg, wie sie mit den Persönlichkeitsveränderungen ihres Freundes umgehen soll. Schliesslich ringt sie sich durch, Simon davon zu überzeugen, dass sie zusammen einen Psychiter aufsuchen. Doch dieser scheint den Ernst der Lage nicht zu verstehen. Schlussendlich muss etwas wirklich Dramatisches passieren, das Simon in die geschlossene Abteilung der Psychistrie bringt. Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende, das waqhre Leben hält immer noch eine schlimmere Überraschung bereit.

Das erste Kapitel ist überschrieben mit "Noch elf Minuten, im Geschäft". Die Minuten werden heruntergezählt, unterbrochen von Rückblenden auf 10 Jahre Beziehungsgeschichte. Was am Ende der 11 Minuten passiert, erfährt man erst ganz am Schluss des Buchs. Ge3nial erzählt, nichts für schwache Nerven!

Nicole Marquis

 

 

Daniela Krien, Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Eine Amour fou, die ein ganzes Leben durcheinander bringt. Maria lernt einen Mann kennen, der doppelt so alt ist wie sie. Die Liebe zu diesem Nachbarn scheint es ihr zu ermöglichen, aus dem grauen Alltag auszubrechen. Doch nichts ist so einfach, wie es scheint. Die Realität holt Maria ein, fatale Verstrickungenen und Abhängigkeiten lassen diese Beziehung brutal enden.

Nicole Marquis

Sebastian Fitzek, Der Insasse

Guido T. hockt im Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie und schweigt auf Rat seiner Anwältin. Er hat die Polizei schon zweimal zu zwei Kinderleichen geführt und beide Morde gestanden. Doch der sechsjährige Max ist seit einem Jahr spurlos verschwunden und alle Indizien zeigen zu Guido T. Jedoch bringen Indizien keine Verurteilung und die Mord-Ermittler brauchen Beweise und die Ermittler sind sich sicher, dass Guido T. auch den kleinen Max umgebracht hat.

Um den Kindermörder zu einem Geständnis zu locken, hecken die Ermittler einen waghalsigen Plan aus. Sie schleusen Max‘ Vater in die Gefängnis Psychiatrie ein, direkt zu Guido T. in den Hochsicherheitstrakt. Dafür bekommt er eine fingierte Krankenakte und ist ein falscher Patient, der so nah an Guido T. kommt wie kein anderer. Doch wird Guido T. seine Tat wirklich gestehen?

Ein unglaublich bewegender und packender Psychothriller von Sebastian Fitzek, den ich Ihnen allen nur anraten kann zu lesen!

Naomi Merane